audio archiv

Historische Interviews mit Schrifttsteller:innen, Philosoph:innen, Aktivist:innen und Intellektuellen aus aller Welt. Historical interviews with writers, philosophers, activists and intellectuals from around the world. Entretiens historiques avec des écrivains, des philosophes, des activistes et des intellectuels du monde entier. مقابلات تاريخية مع كتاب وفلاسفة ونشطاء ومثقفين من جميع أنحاء العالم. مصاحبه های تاریخی با نویسندگان، فیلسوفان، فعالان و روشنفکران از سراسر جهان.

Listen on:

  • Apple Podcasts
  • YouTube
  • Podbean App
  • Spotify
  • Amazon Music
  • iHeartRadio
  • PlayerFM
  • Listen Notes
  • Podchaser
  • BoomPlay

Episodes

4 days ago

Christoph Burgmer im Gespräch mit Christoph Luxenberg. Wie brisant das Thema ist, verdeutlicht dass der Autor ein Pseudonym für seine Veröffentlichungen gewählt hat. Der Koran, nach islamischer Vorstellung das gesprochene Wort Gottes, enthält zahlreiche unverständliche Stellen. Unter zu Hilfenahme sprachwissenschaftlicher Methoden und altorientalischer Sprachen gelang es Christoph Luxenberg, zahlreiche Stellen neu und verständlich zu übersetzen. Damit begründete Christoph Luxenberg die textkritische Koranforschung.
كريستوف بورغمر في حوار مع كريستوف لوكسنبرغ. وحقيقة أن المؤلف اختار اسمًا مستعارًا لمنشوراته توضح مدى إثارة الموضوع للجدل. يحتوي القرآن الكريم، الذي هو كلام الله المنطوق حسب المعتقد الإسلامي، على العديد من المقاطع غير المفهومة. باستخدام الأساليب اللغوية واللغات الشرقية القديمة، نجح كريستوف لوكسنبرغ في ترجمة العديد من المقاطع بطريقة جديدة ومفهومة. وبقيامه بذلك، أسس كريستوف لوكسنبرغ لأبحاث نقد النص القرآني.
Christoph Burgmer in conversation with Christoph Luxenberg. The fact that the author has chosen a pseudonym for his publications illustrates how controversial the topic is. The Koran, according to Islamic belief the spoken word of God, contains numerous incomprehensible passages. Using linguistic methods and ancient oriental languages, Christoph Luxenberg succeeded in translating numerous passages in a new and comprehensible way. In doing so, Christoph Luxenberg founded text-critical Koran research.
Veröffentlichungen u.a. / publications o.a.:
- Christoph Luxenberg: "Die syro-aramäische Lesart des Koran: Ein Beitrag zur Entschlüsselung der Koransprache." Das Arabische Buch, Berlin 2000. Derzeit in der 5. Auflage im Schiler Verlag Berlin 2015.

Friday Mar 21, 2025

Christoph Burgmer im Gespräch mit Stuart Hall. Der Kulturtheoretiker, Soziologe und Marxist Stuart Hall ist einer der bedeutensten Denker am Beginn des 21. Jahrhunderts. Er gilt als Erfinder des Begriffs "Thacherismus" und als Begründer der "Cultural Studies" beschäftigte er sich mit Fragen von Kultur, Macht und Identitäten. Stuart Hall hat zwar 17 Ehrendoktortitel, selbst jedoch nie promoviert. Er war 1960 Gründungsmitglied und Herausgeber der New Left Review, von 1969 bis 1978 Direktor des "Centre for Contemporary Cultural Studies" an der Unversität Birmingham und unterrichtete später an der 1969 gegründeten Open Univercity mit Sitz in Milton Keynes nördlich von London, der größten Universität Großbritanniens. Seine Arbeit fand zumeist im Kollektiv mit anderen statt. Dies ist der erste Teil des Gespräches mit Stuart Hall.
Christoph Burgmer in conversation with Stuart Hall. The cultural theorist, sociologist and Marxist Stuart Hall is one of the most important thinkers at the beginning of the 21st century. He is regarded as the inventor of the term ‘Thacherism’ and as the founder of ‘Cultural Studies’, he dealt with questions of culture, power and identities. Although Stuart Hall has 17 honorary doctorates, he himself never completed a doctorate. He was a founding member and editor of the New Left Review in 1960, director of the Centre for Contemporary Cultural Studies at the University of Birmingham from 1969 to 1978 and later taught at the Open University, founded in 1969 and based in Milton Keynes north of London, the largest university in the UK. His work mostly took place collectively with others. This is the first part of the interview with Stuart Hall.
Кристоф Бургмер в беседе со Стюарт Холл. Теоретик культуры, социолог и марксист Стюарт Холл - один из самых важных мыслителей начала XXI века. Он считается изобретателем термина «тахеризм» и основателем «Культурологии», занимаясь вопросами культуры, власти и идентичности. Хотя Стюарт Холл имеет 17 почетных докторских степеней, сам он так и не защитил докторскую диссертацию. Он был одним из основателей и редактором журнала New Left Review в 1960 году, директором Центра современных культурных исследований при Бирмингемском университете с 1969 по 1978 год, а затем преподавал в Открытом университете, основанном в 1969 году и расположенном в Милтон-Кейнсе к северу от Лондона, крупнейшем университете Великобритании. Его работа в основном проходила в коллективном сотрудничестве с другими людьми. Это первая часть интервью со Стюарт Холл.
Veröffentlichungen u.a. / publications o.a. / Публикации среди прочих:
- Stuart Hall auf Deutsch im Argument Verlag Hamburg mit zahlreichen Veröffentlichungen.
- Stuart Hall in Englisch (last publications):
- "Selected Writings on Marxism", Duke University Press, Durham 2021.
- "Selected Writings on Race and Difference", Duke University Press, Durham 2021.
- "Writings on Media", Duke Univercity Press, Durham 2021.
- "Selected Writings on Visual Arts and Culture", Duke Univercity Press, Durham 2024
 

Friday Mar 14, 2025

Auskunft zur Zukunft Europas gaben Christoph Burgmer und Stefan Fuchs (audio-archiv) im Jahr 2000:
- Pierre Bourdieux (1930-2002); französischer Soziologe & politischer Aktivist
- Dieter Hildebrandt (1927-2013); deutscher Kabarettist & politischer Kritiker
- Zygmunt Baumann (1925-2017); britisch-polnischer Soziologe & Philosoph
- André Glucksmann (1937-2015); französisch Philosoph
- Noam Chomsky (geb. 1928); amerikanischer Sprachwissenschaftler & politischer Aktivist
- Ignacio Ramonet (geb. 1943); spanischer Journalist & politischer Aktivist
- Fernando Rossas (geb. 1946); portugiesischer Historiker & Politiker
- Francisco Louçā (geb. 1956); portugiesischer Wirtschaftswissenschaftler & Politiker
- Michel Onfray (geb. 1959); französischer Philosoph & Schriftsteller
 
Christoph Burgmer and Stefan Fuchs (audio-archiv) provided information on the future of Europe in 2000:
- Pierre Bourdieux (1930-2002); French sociologist & political activist
- Dieter Hildebrandt (1927-2013); German cabaret artist & political critic
- Zygmunt Baumann (1925-2017); British-Polish sociologist & philosopher
- André Glucksmann (1937-2015); French philosopher
- Noam Chomsky (born 1928); American linguist & political activist
- Ignacio Ramonet (born 1943); Spanish journalist & political activist
- Fernando Rossas (born 1946); Portuguese historian & politician
- Francisco Louçā (born 1956); Portuguese economist & politician
- Michel Onfray (born 1959); French philosopher & writer
 
Christoph Burgmer et Stefan Fuchs (audio-archiv) ont donné des informations sur l'avenir de l'Europe en 2000 :
- Pierre Bourdieux (1930-2002) ; sociologue & activiste politique français
- Dieter Hildebrandt (1927-2013) ; artiste de cabaret allemand & critique politique
- Zygmunt Baumann (1925-2017) ; sociologue & philosophe britannico-polonais
- André Glucksmann (1937-2015) ; philosophe français
- Noam Chomsky (né en 1928) ; linguiste et activiste politique américain
- Ignacio Ramonet (né en 1943) ; journaliste et activiste politique espagnol
- Fernando Rossas (né en 1946) ; historien & homme politique portugais
- Francisco Louçā (né en 1956) ; économiste & homme politique portugais
- Michel Onfray (né en 1959) ; philosophe & écrivain français
 
Christoph Burgmer i Stefan Fuchs (audio-archiv) przedstawili informacje na temat przyszłości Europy w 2000 r:
- Pierre Bourdieux (1930-2002); francuski socjolog i działacz polityczny
- Dieter Hildebrandt (1927-2013); niemiecki artysta kabaretowy i krytyk polityczny
- Zygmunt Baumann (1925-2017); brytyjsko-polski socjolog i filozof
- André Glucksmann (1937-2015); francuski filozof
- Noam Chomsky (ur. 1928); amerykański lingwista i działacz polityczny
- Ignacio Ramonet (ur. 1943); hiszpański dziennikarz i działacz polityczny
- Fernando Rossas (ur. 1946); portugalski historyk i polityk
- Francisco Louçā (ur. 1956); portugalski ekonomista i polityk
- Michel Onfray (ur. 1959); francuski filozof i pisarz

Friday Mar 07, 2025

Christoph Burgmer im Gespräch mit Johannes Agnoli (1925-2003). Der italienische Politikwissenschaftler Johannes Agnoli lehrte am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin und gilt als einer der einflußreichsten Theoretiker der außerparlamentarischen Opposition. Seine Kritik an der repräsentativen Demokratie erweitert er in diesem Gespräch auf das Europa der EU, dass er als "Europäische Privilegienodnung" beschreibt. Begriffe wie Freiheit und Gleichheit sind für ihn schon im Jahr 2000 als dieses Gespräch aufgezeichnet wurde (Im Intro wird 2006 genannt, was falsch ist. Die Redaktion), inhaltsleere Parolen einer europäischen Elite.
Christoph Burgmer in conversation with Johannes Agnoli (1925-2003). The Italian political scientist Johannes Agnoli taught at the Otto-Suhr-Institute of the Free University of Berlin and is regarded as one of the most influential theorists of the extra-parliamentary opposition. In this interview, he extends his criticism of representative democracy to the Europe of the EU, which he describes as a European order of privilege. Even in 2000, when this interview was recorded (The intro mentions 2006, which is wrong. The editors), he considered democratic concepts such as freedom and equality to be empty slogans of an european elite.
Veröffentlichungen u.a. / publications a.o.:
- Johannes Agnoli / Peter Brückner: "Die Transformation der Demokratie. Theorie der außerparlamentarischen Opposition." Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt a.M. 1968. (antiquarisch)
- Johannes Agnoli: " Die Transformation der Demokratie und verwandte Schriften (herausgegeben von Barbara Görres Agnoli), Konkret-Literatur-Verlag, Hamburg 2004.
Weitere Neuauflagen der Texte von Johannes Agnoli im Stuttgarter Schmetterling Verlag, u.a.:
- Johannes Agnoli: "Die subversive Theorie." Schmetterling Verlag, Stuttgart 2025. (Neuauflage)
Siehe auch die Texte von Peter Brückner (1922-1982):
- Peter Brückner: "Das unbefangen Menschliche." Wagenbach Verlag, Berlin 2022.
- Peter Brückner: "Das Abseits als sicherer Ort." Kindheit und Jugend zwischen 1933-1945. Mit einem Vorwort von Barbara Sichtermann. Wagenbach Verlag, Berlin 2019.

Friday Feb 28, 2025

Christoph Burgmer im Gespräch mit Art Spiegelman. Art Spiegelman (geb. 1948) ist ein Zeichner/Cartoonist, dessen "Maus. Die Geschichte eines Überlebenden" Millionenauflage erreichte und in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde. Noch 2022 wurden seine Comics in den USA - Tennessee zensiert. 2025 veröffentlichte Art Spiegelman, nicht praktizierender Jude und weder pro noch anti Zionist, zusammen mit dem Comic Zeichner Joe Sacco eine 3-seitige Geschichte unter dem Titel: "Never Again and Again" über den Angriffskrieg Israels in Gaza. Art Spiegelman spricht in dem Gespräch über Oliver Wendell Harrington, einem Begründer des afro-amerikanischen Cartoons.
Christoph Burgmer in conversation with Art Spiegelman. Art Spiegelman (born 1948) is an illustrator/cartoonist whose ‘Maus. A Survivor's tale’ reached millions of copies and was translated into numerous languages. His comics were still censored in the USA - Tennessee in 2022. In 2025, Art Spiegelman, a non-practising Jew and neither pro- nor anti-Zionist, published a three-page story together with comic artist Joe Sacco entitled ‘Never Again and Again’ about Israel's war of aggression in Gaza. In the interview, Art Spiegelman talks about Oliver Wendell Harrington, one of the founders of the African-American cartoon.
Veröffentlichungen u.a. / publications a.o.:
- Art Spiegelman: "Maus." 1991.
- Art Spiegelman: "Open me. I'm a dog." 1997.
- Joe Sacco: "Reportagen: Den Haag/ Palästina / Kaukasus/ Irak/ Malta/ Indien." Edition Moderne (Die Edition Moderne ist der älteste unabhängige Comic-Verlag des deutschsprachigen Raumes), Zürich 2013.
- Joe Sacco: "Palästina." Edition Moderne, Zürich 2024.
- Joe Sacco: "War on Gaza." Fantagraphics Books, Seattle USA, 2024.
- Oliver Wendell Harrington: Titel des Satiremagazins Eulenspiegels.
- Oliver Wendell Harrington: "Why I Left America and Other Essays." University Press of Mississippi, 1993,
- Oliver Wendell Harrington: „Wahlen made in USA“ in Urania-Universum : Band 11 (XI). Urania-Verlag, Leipzig, Jena, Berlin, 1965.

Friday Feb 21, 2025

Stefan Fuchs (audio archiv) im Gespräch mit Peter Sloterdijk. Der Philosoph und Essayist Peter Sloterdijk (geb. 1947) erläutert in diesem Gespräch seine Thesen zur Globalisierung. Das Gespräch wurde 2010 aufgenommen.
Stefan Fuchs (audio archiv) in conversation with Peter Sloterdijk. In this interview, the philosopher and essayist Peter Sloterdijk (born 1947) explains his theories on globalisation. The conversation was recorded in 2010.
Veröffentlichungen u.a. / publications i.e.:
- Peter Sloterdijk: "Der Kontinent ohne Eigenschaften. Lesezeichen im Buch Europa. Vorlesungen am Collège de France." Suhrkamp Verlag, Berlin 2024.
- Peter Sloterdijk: "Kritik der zynischen Vernunft." 2 Bände, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. 1983.
Über Peter Sloterdijk als Stichwortgeber der AFD:
- Klaus Weber (hg.): " sloterdijk - aristokratisches mittelmaß & zynische dekadenz." Argument Verlag, Hamburg 2022.

Friday Feb 14, 2025

Christoph Burgmer im Gespräch mit Annemarie Schimmel (1922-2003). In diesem Gespräch gibt die "grande dame" der deutschen Islamwissenschaft einen Einblick in ihre persönliche Motivation, sich mit der Kultur und Religion des Islam und insbesondere des Sufismus zu beschäftigen. Daraus wird ein Plädoyer für Toleranz  gegenüber Andersgläubigen und letztlich gegenüber allem Fremden. Dabei setzt Annemarie Schimmel aufgrund ihrer persönlichen Erfahrung auf die "Lust zu Wissen", dem Prinzip des "Verstehen Wollens". Ein weiteres Gespräch mit Annemarie Schimmel über "Islamischen Sufismus" haben wir am 22.12.2023  gesendet.
Christoph Burgmer in conversation with Annemarie Schimmel (1922-2003). In this interview, the ‘grande dame’ of German Islamic studies gives an insight into her personal motivation to study the culture and religion of Islam and Sufism in particular. This becomes a plea for tolerance towards people of other faiths and ultimately towards everything that is different. Based on her personal experience, Annemarie Schimmel emphasises the ‘desire to know’, the principle of ‘wanting to understand’. We broadcast another interview with Annemarie Schimmel about ‘Islamic Sufism’ on 22 December 2023.
کریستوف بورگمر در گفتگو با آن ماری شیمل (1922-2003). در این مصاحبه، «بانوی بزرگ» مطالعات اسلامی آلمان بینشی از انگیزه شخصی خود برای مقابله با فرهنگ و دین اسلام و به ویژه تصوف ارائه می دهد. این به درخواستی برای مدارا نسبت به مردم ادیان دیگر و در نهایت نسبت به هر چیز خارجی تبدیل می شود. بر اساس تجربه شخصی خود، آن ماری شیمل به "میل به دانستن"، اصل "تمایل به درک" متکی است. گفتگوی دیگری را با آن ماری شیمل در مورد «تصوف اسلامی» در تاریخ 22.12.2023 پخش کردیم.
 
Veröffentlichungen u.a. / publications e.g.:
- Annemarie Schimmel: "Das islamische Jahr. Zeiten und Feste." Beck Verlag, München 2011.
- Annemarie Schimmel: "Die Religion des Islam." Reclam, Stuttgart 2010.
- Annemarie Schimmel: "Mein west-östliches Leben. (Autobiographie)." Beck Verlag, München 2002.
- Annemarie Schimmel: "Die Träume des Kalifen. Träume und ihre Deutung in der islamischen Kultur." Beck Verlag, München 1998.
-Annemarie Schimmel: "West-östliche Annäherungen. Europa in der Begegnung mit der islamischen Welt." Kohlhammer, Stuttgart 1995.
- Annemarie Schimmel: "Berge, Wüsten, Heiligtümer. Meine Reisen in Indien und Pakistan." dtv, München 1994.

Friday Feb 07, 2025

Stefan Fuchs (audio archiv) im Gespräch mit Gunter Schmidt. Der Sexualforscher, Psychtherapeut & Sozialpsychologe Gunter Schmidt (geb. 1938) gehört zu den renomiertesten deutschen Sexualforschern. Gunter Schmidt war viele Jahre Leiter der Abteilung für Sexualforschung der Psychiatrischen Klinik an der Universität Hamburg und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung. In diesem Gespräch aus dem Jahr 2008 wird Fragen nachgespürt, welchen Einfluß medial vermittelte Sexualitäten und gesellschaftliche Geschlechterdefinitionen auf Partnerschaften haben.
Stefan Fuchs (audio archiv) in conversation with Gunter Schmidt. The sex researcher, psychotherapist and social psychologist Gunter Schmidt is one of the most renowned German sex researchers. For many years, Gunter Schmidt was head of the Department of Sexual Research at the Psychiatric Clinic at the University of Hamburg and chairman of the German Society for Sexual Research. In this conversation from 2008, he explores the influence of mediated sexualities and social gender definitions on partnerships.
Veröffentlichungen u.a / publications e.g.:
- Gunter Schmidt u.a.: "Spätmoderne Beziehungswelten. Report über Partnerschaft und Sexualität in drei Generationen." VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006.
- Gunter Schmidt: "Das neue Der, Die Das." Psychosozial Verlag, Gießen 2004.
- Gunter Schmidt (Hrsg.): "Die Kinder der sexuellen Revolution." Psychosozial Verlag, Gießen 2000.

Thursday Jan 30, 2025

Christoph Burgmer im Gespräch mit Dietmar Rothermund. Der deutsche Historiker und Indologe Dietmar Rothermund (1933-2020) gilt als der Begründer der sozialwissenschaftlichen Indologie und besetzte den ersten deutschen Lehrstuhl zur Geschichte Südasiens in Heidelberg (seit 1968 bis 2001). In dem Gespräch setzt er sich mit der kontroversen Geschichte Indiens im 20. Jahrhundert auseinander und gibt einen Einblick auf die indische Lebenswirklichkeit. Die größte Demokratie der Welt droht an den inneren Widersprüchen zu zerbrechen. Das Gespräch wurde 2006 in Heidelberg geführt.
Christoph Burgmer in conversation with Dietmar Rothermund. The German historian and Indologist Dietmar Rothermund (1933-2020) is considered the founder of social science Indology and held the first German chair for the history of South Asia in Heidelberg (from 1968 to 2001). In this interview, he will discuss the controversial history of India in the 20th century and provide an insight into the realities of life in India. The world's largest democracy is in danger of collapsing due to internal contradictions. The interview was conducted in Heidelberg in 2006.
Veröffentlichungen u.a./ publications e.g.:
- Dietmar Rothermund: "Ghandi. Der gewaltlose Revolutionär." Beck, München 2019.
- Dietmar Rothermund: "Aspects of Indian and global history." Nomos 2016.

Friday Jan 24, 2025

Christoph Burgmer im Gespräch mit Salwa Bakr. Salwa Bakr ist eine bedeutende ägyptische Schriftstellerin. Die 1949 in Kairo geborene Salwa Bakr gehört einer Generation Literat:innen an, die eine feministische Perspektive unabhängig von politischen Ideologien einnimmt. Schwerpunkt ihrer in zahlreiche Sprachen übersetzten Erzählungen ist die Lebenswirklichkeit von einfachen Frauen in einem bis in die Gegenwart chauvinistischen Umfeld. Themen sind Zwangsscheidungen, Beschneidung von Mädchen und Sexualität. Das Gespräch wurde 1996 in Kairo geführt.
كريستوف بورغمر في حوار مع سلوى بكر. سلوى بكر كاتبة مصرية مهمة. تنتمي سلوى بكر، المولودة في القاهرة عام 1949، إلى جيل من الكاتبات اللاتي يتبنين منظورًا نسويًا مستقلًا عن الأيديولوجيات السياسية. تركز قصصها، التي تُرجمت إلى العديد من اللغات، على واقع حياة النساء العاديات في بيئة لا تزال شوفينية حتى يومنا هذا. تشمل الموضوعات الطلاق القسري وختان الفتيات والجنس. أجريت المقابلة في القاهرة عام 1996.
Christoph Burgmer in conversation with Salwa Bakr. Salwa Bakr is an important Egyptian writer. Born in Cairo in 1949, Salwa Bakr belongs to a generation of writers who adopt a feminist perspective independent of political ideologies. Her stories, which have been translated into numerous languages, focus on the reality of life for ordinary women in an environment that remains chauvinistic to this day. Topics include forced divorce, the circumcision of girls and sexuality. The interview was conducted in Cairo in 1996.
Veröffentlichungen u.a. / publications e.g.:
- Salwa Bakr: "The man from Bashmour." American Univercity Press in Cairo, 2007.
- Salwa Bakr: "Der goldene Wagen fährt nicht zum Himmel." Lenos Verlag, Basel 1997.
- Salwa Bakr: "Die einzige Blume im Sumpf." Lenos Verlag, Basel 1994.
 

Friday Jan 17, 2025

Stefan Fuchs (audio archiv) im Gespräch mit Claus Offe. Der 1940 geborne Claus Offe gilt als herausragender Vertreter der undogmatischen Linken. Der Philosoph und Soziologe gehört zur späten Frankfurter Schule gemeinsam mit Jürgen Habermas. Er vertritt kritische Thesen gegenüber der permanenten Rationalisierung von Arbeit, dem Diktum neoliberaler Profitmaximierung und dem börsengetriebenen Finanzkapitalismus. Dagegen fordert er ein "bedingungsloses Grundeinkommen". Das Gespräch wurde 2008 aufgezeichnet.
Stefan Fuchs (audio archiv) in conversation with Claus Offe. Claus Offe, born in 1940, is regarded as an outstanding representative of the undogmatic left. The philosopher and sociologist belongs to the late Frankfurt School together with Jürgen Habermas. He is critical of the permanent rationalisation of work, the dictum of neoliberal profit maximisation and stock market-driven financial capitalism. In contrast, he calls for an ‘unconditional basic income’. The interview was recorded in 2008.
Veröffentlichungen u.a. / publications e.g.:
- Claus Offe: "Gesammelte Schriften." Band 1-6, Springer VS Verlag, Wiesbaden 2018-2020.
- Claus Offe: "Europe entrapped." Polity Press, Cambridge 2014.
- Claus Offe: "Reflections on America: Tocqueville, Weber and Adorno in the Uniterd States." Univercity Press, Cambridge 2005.

Friday Jan 10, 2025

Christoph Burgmer im Gespräch mit Reinhard Schulze. Der deutsch-schweitzer Islamwissenschaftler Reinhard Schulze erläutert den zeitgenössischen Umgang der Muslime mit dem Korantext. Anders als in der jahrhundertealten Tradition ist der Korantext heute Gegenstand individueller Interpretationen und überall in jeder Situation verfügbar. Die islamische Moderne bedeutet für jeden Gläubigen durch das ”Selber Lesen” des Koran eine rationale, individuelle Auseinandersetzung mit dem als real verstandenen Wort Gottes. Die individuelle Auslegung des Korantextes steht damit in Gegensatz zur politideologischen Interpretation des Korantextes durch islamische Fundamentalisten. Ein Gespräch mit Reinhard Schulze zum ”Islam in Deutschland” haben wir am 20.09.2024 gesendet.
Christoph Burgmer in conversation with Reinhard Schulze. Reinhard Schulze, a swiis-german Orientalist, explains how Muslims deal with the Koranic text today. Unlike in the centuries-old tradition, the Koranic text is now subject to individual interpretation and is available everywhere in every situation. For every believer, Islamic modernity means a rational, individual dialogue with the Word of God, which is understood as real, by ‘reading the Qur'an themselves’. And thus stands in contrast to the political-ideological interpretation of the Koranic text by Islamic fundamentalists. We broadcast an interview with Reinhard Schulze on ‘Islam in Germany’ on 20 September 2024.
كريستوف بورغمر في حوار مع راينهارد شولتسه. يشرح راينهارد شولتسه، وهو باحث إسلامي من ألمانيا وخارجها، كيف يتعامل المسلمون اليوم مع النص القرآني. على عكس ما كان عليه الحال في التقاليد القديمة التي تعود إلى قرون مضت، أصبح النص القرآني الآن خاضعًا للتفسير الفردي ومتاحًا في كل مكان وفي كل موقف. فالحداثة الإسلامية تعني بالنسبة لكل مؤمن حوارًا عقلانيًا فرديًا مع كلام الله الذي يُفهم على أنه حقيقي، وذلك من خلال ”قراءة القرآن بأنفسهم“. وهكذا يقف على النقيض من التفسير السياسي الأيديولوجي للنص القرآني من قبل الأصوليين الإسلاميين. سنبث مقابلة مع راينهارد شولتسه حول ”الإسلام في ألمانيا“ في 20 سبتمبر 2024.
Siehe auch die Webseite von Reinhard Schulze / انظر أيضًا الموقع الإلكتروني لراينهارد شولتسه / See also the website of Reinhard Schulze: https://www.fino-schulze.net/
Veröffentlichungen / publications u.a.:
Reinhard Schulze: "Geschichte der islamischen Welt. Von 1900 bis zur Gegenwart." C.H. Beck Verlag, München 2016.

Friday Jan 03, 2025

Stefan Fuchs (audio archiv) im Gespräch mit Benjamin R. Barber (1939-2017). Der Professor für Zivilgesellschaft Benjamin R. Barber vertrat Positionen der direkten Demokratie. Er war neben dem amerikanischen Philosophen Michael Walzer der wichtigste Verteter des "Kommunitarismus". Sein Buch "Jihad versus Mc World - Coca Cola und Heiliger Krieg" gilt als eines der einflußreichsten Veröffentlichungen im späten 20. Jahrhundert. Sein öffentliches Engagement galt der direkten Demokratie und wendete sich gegen einen sinnentleerten, destruktiven Kaspitalismus, gegen autoritäre repräsentative Demokratien und gegen rechten Tribalismus, den Rechtsradikale, "Reichsbürger" und islamische Fundamentalisten gleichermaßen vertreten. Benjamin R. Barber studierte am Albert Schweizer College in Graubünden in der Schweiz. Dieses Gespräch wurde 2010 in deutscher Sprache 2010 geführt.
Stefan Fuchs (audio archiv) in conversation with Benjamin R. Barber (1939-2017). The professor of civil society Benjamin R. Barber was a proponent of direct democracy and, alongside the American philosopher Michael Walzer, the most important proponent of “communitarianism”. His book “Jihad versus Mc World - Coca Cola and Holy War” is considered one of the most influential publications of the late 20th century. His public commitment was to direct democracy and turned against a meaningless, destructive caspitalism, against authoritarian representative democracies and against right-wing tribalism, which is represented by right-wing extremists, “Reich citizens” and Islamic fundamentalists alike. Benjamin R. Barber studied at the Albert Schweizer College in Graubünden, Switzerland, which is why this interview was also conducted in German in 2010.
Veröffentlichungen u.a. / publications:
- Benjamin R. Barber: "Consumed! Wie der Markt Kinder verführt, Erwachsene infantilisiert und die Bürger verschlingt." C.H. Beck Verlag, München 2007.
- Benjamin R. Barber: "Imperium der Angst: Die USA und die Neuordnung der Welt." C.H.Beck Verlag, München 2003.
-Benjamin R. Barber:"Coca Cola und Heiliger Krieg. Wie Kapitalismus und Fundamentalismus Demokratie und Freiheit abschaffen." Scherz Verlag, München 1996.

Friday Dec 27, 2024

Christoph Burgmer im Gespräch mit Michael Albert. Der 1947 in New York geborene Michael Albert ist antikapitalistischer Utopist und Bürgerrechtler. Sein Buch "Parecon. Leben nach dem Kapitalismus", ist die Utopie einer neuen globalen Wirtschaftsordnung und wurde in über 20 Sprachen übersetzt. Michael Albert ist einer der Mitbegründer und Betreiber der US-amerikanischen alternativen Nachrichtenplattform ZNetwork. Das Gespräch mit Michael Albert wurde 2004 im Mumbai, Indien geführt.
Christoph Burgmer in conversation with Michael Albert. Born in New York in 1947, Michael Albert is an anti-capitalist utopian and civil rights activist. His book ‘Parecon. Life after Capitalism’, is the utopia of a new global economic order and has been translated into over 20 languages. Michael Albert is one of the co-founders and operators of the us-american alternative news platform ZNetwork. The interview with Michael Albert was conducted in 2004 in Mumbai, India.
Veröffentlichung u.a. / publications:
-Michael Albert: "Parecon. Leben nach dem Kapitalismus.“ Trotzdem Verlag. Frankfurt a.M. 2005.
Michael Albert: "Die machbare Utopie. Strategien für eine gesellschaftliche Zukunft." (Im Englischen ein Vorwort von Noam Chomsky). Unrast Verlag, Münster 2018.
Michael Albert: "No bosses. A new economy for a better world." Vorwort von Noam Chomsky und Yanis Varoufakis. Zer0 books, 2021.

Friday Dec 20, 2024

Stefan Fuchs (audio archiv) im Gespräch mit Jakob Pastötter. Der Sexualwissenschaftler und Kulturanthropole Jakob Pastötter beschreibt die Geschichte der Pornographie von Beginn der Fotografie bis zu Porno im Internet. In welcher Beziehung stehen pornographische Inhalte zur Sexualität? Wie hat sich die Gesellschaft verändert und welche Auswirkungen hat dies bis heute? Jakob Pastötter ist Dozent an der Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg; seit 2007 außerordentlicher klinischer Professor an der American Academy of Clinical Sexology (AACS), Orlando, Forida; seit 2019 Gastforscher an der Fakultät für Soziologie, Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften, Vietnam National University - Ho Chi Minh City und Vizepräsident und Ausbilder des Internationalen Instituts für Integrative Kognitive Psychotherapie (IICPI).
Stefan Fuchs (audio archiv) in conversation with Jakob Pastötter. The sexologist and cultural anthropologist Jakob Pastötter describes the history of pornography from the beginning of photography to porn on the Internet. What is the relationship between pornographic content and sexuality? How has society changed and what effects does this still have today? Jakob Pastötter is Lecturer at Baden-Wuerttemberg State Centre for Civic Education; since 2007 -  Clinical Associate Professor at American Academy of Clinical Sexology (AACS), Orlando, Forida; since 2019 Visiting Researcher at the Faculty of Sociology, University of Social Sciences and Humanities, Vietnam National University – Ho Chi Minh City, Vietnam and since 2020 Vice President and Trainer International Integrative Cognitive Psychotherapy Institute (IICPI).
Veröffentlichungen/publications u.a.:
- Jakob Pastötter, zusanmmen mit Phil Pöschl and Regula Lehmann: “Powergirls and Strong Guys”. Safer Surfing: Wien 2018.
- Jakob Pastötter, Jennifer Evans, Rüdiger Lautmann, Florian Mildenberger (Hrsg.): "Was ist homosexualität? Forschungsgeschichte, gesellschaftliche Entwicklungen und Perspektiven. " Männerschwarm, Hamburg 2014.
-Jakob Pastötter: "Erotic Home Entertainment und Zivilisationsprozeß. Analyse des postindustriellen Phänomens "Hardcore. Pornographie." Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden 2003.

Friday Dec 13, 2024

Christoph Burgmer im Gespräch mit Werner Ende (1937-2024). Der Islamwissenschaftler Werner Ende lehrte an der Universität Freiburg i.Br. Werner Ende hat zusammen mit Udo Steinbach das  Standardwerk "Der Islam in der Gegenwart" herausgegeben. Das Interview dreht sich Fragen des Islams in der Gegenwart.
Christoph Burgmer in conversation with Werner Ende (1937-2024). The Islamic scholar Werner Ende taught at the University of Freiburg i.Br. Together with Udo Steinbach, Werner Ende published the standard work “Der Islam in der Gegenwart”. The interview focuses on questions of Islam in the present.
Werner Ende, Udo Steinbach (Hrsg.): "Der Islam in der Gegenwart." C.H. Beck Verlag, München 2005.
 

Copyright 2023 All rights reserved.

Podcast Powered By Podbean

Version: 20241125