audio archiv
Historical & current interviews with writers, philosophers, activists and intellectuals from all over the world. Historische & Aktuelle Interviews mit Schriftsteller:innen, Philosoph:innen, Aktivist:innen und Intellektuellen aus aller Welt. Entretiens historiques et actuels avec des écrivains, des philosophes, des activistes et des intellectuels du monde entier. Entrevistas históricas y actuales con escritores, filósofos, activistas e intelectuales de todo el mundo. مقابلات تاريخية مع كتاب وفلاسفة وناشطين ومثقفين من جميع أنحاء العالم. مصاحبمقابلات تاريخية وحالية مع كتاب وفلاسفة وناشطين ومثقفين من جميع أنحاء العالم. दुनिया भर के लेखकों, दार्शनिकों, कार्यकर्ताओं और बुद्धिजीवियों के साथ ऐतिहासिक और वर्तमान साक्षात्कार। ראיונות היסטוריים ועכשוויים עם סופרים, פילוסופים, פעילים ואינטלקטואלים מכל העולם. Исторические и современные интервью с писателями, философами, активистами и интеллектуалами со всего мира.

هنا تذهب ➙ https://buymeacoffee.com/audioarchiv
Episodes

Friday Jan 03, 2025
Friday Jan 03, 2025
Stefan Fuchs (audio archiv - Wissenschaftsjournalist) im Gespräch mit Benjamin R. Barber (1939-2017). Der Professor für Zivilgesellschaft Benjamin R. Barber vertrat Positionen der direkten Demokratie. Er war neben dem amerikanischen Philosophen Michael Walzer der wichtigste Verteter des "Kommunitarismus". Sein Buch "Jihad versus Mc World - Coca Cola und Heiliger Krieg" gilt als eines der einflußreichsten Veröffentlichungen im späten 20. Jahrhundert. Sein öffentliches Engagement galt der direkten Demokratie und wendete sich gegen einen sinnentleerten, destruktiven Kaspitalismus, gegen autoritäre repräsentative Demokratien und gegen rechten Tribalismus, den Rechtsradikale, "Reichsbürger" und islamische Fundamentalisten gleichermaßen vertreten. Benjamin R. Barber studierte am Albert Schweizer College in Graubünden in der Schweiz. Dieses Gespräch wurde 2010 in deutscher Sprache 2010 geführt.
Stefan Fuchs (audio archiv - Science journalist) in conversation with Benjamin R. Barber (1939-2017). The professor of civil society Benjamin R. Barber was a proponent of direct democracy and, alongside the American philosopher Michael Walzer, the most important proponent of “communitarianism”. His book “Jihad versus Mc World - Coca Cola and Holy War” is considered one of the most influential publications of the late 20th century. His public commitment was to direct democracy and turned against a meaningless, destructive caspitalism, against authoritarian representative democracies and against right-wing tribalism, which is represented by right-wing extremists, “Reich citizens” and Islamic fundamentalists alike. Benjamin R. Barber studied at the Albert Schweizer College in Graubünden, Switzerland, which is why this interview was also conducted in German in 2010.
Veröffentlichungen u.a. / publications a.o.:
- Benjamin R. Barber: "Consumed! Wie der Markt Kinder verführt, Erwachsene infantilisiert und die Bürger verschlingt." C.H. Beck Verlag, München 2007.
- Benjamin R. Barber: "Imperium der Angst: Die USA und die Neuordnung der Welt." C.H.Beck Verlag, München 2003.
-Benjamin R. Barber:"Coca Cola und Heiliger Krieg. Wie Kapitalismus und Fundamentalismus Demokratie und Freiheit abschaffen." Scherz Verlag, München 1996.
/ audio archiv ist ein selbstfinanziertes startup. Alle podcasts sind kostenlos. Wenn ihr den podcast gut findet unterstützt uns mit einem Kaffee. audio archiv is a self-financed startup. All podcasts are free of charge. If you like the podcast, please support us with a coffee HERE YOU GO. Thank you for your support!
Every Friday a new historical interview with dialogue partners from all over the world. Support us & become apatreon.

Friday Dec 27, 2024
Friday Dec 27, 2024
Christoph Burgmer im Gespräch mit Michael Albert. Der 1947 in New York geborene Michael Albert ist antikapitalistischer Utopist und Bürgerrechtler. Sein Buch "Parecon. Leben nach dem Kapitalismus", ist die Utopie einer neuen globalen Wirtschaftsordnung und wurde in über 20 Sprachen übersetzt. Michael Albert ist einer der Mitbegründer:innen und Betreiber:innen der US-amerikanischen alternativen Nachrichtenplattform ZNetwork. Das Gespräch mit Michael Albert wurde 2004 im Mumbai, Indien geführt.
Christoph Burgmer in conversation with Michael Albert. Born in New York in 1947, Michael Albert is an anti-capitalist utopian and civil rights activist. His book ‘Parecon. Life after Capitalism’, is the utopia of a new global economic order and has been translated into over 20 languages. Michael Albert is one of the co-founders and operators of the us-american alternative news platform ZNetwork. The interview with Michael Albert was conducted in 2004 in Mumbai, India.
Veröffentlichung u.a. / publications a.o.:
-Michael Albert: "Parecon. Leben nach dem Kapitalismus.“ Trotzdem Verlag. Frankfurt a.M. 2005.
Michael Albert: "Die machbare Utopie. Strategien für eine gesellschaftliche Zukunft." (Im Englischen ein Vorwort von Noam Chomsky). Unrast Verlag, Münster 2018.
Michael Albert: "No bosses. A new economy for a better world." Vorwort von Noam Chomsky und Yanis Varoufakis. Zer0 books, 2021.
/ audio archiv ist ein selbstfinanziertes startup. Alle podcasts sind kostenlos. Wenn ihr den podcast gut findet unterstützt uns mit einem Kaffee. audio archiv is a self-financed startup. All podcasts are free of charge. If you like the podcast, please support us with a coffee HERE YOU GO. Thank you for your support!
Every Friday a new historical interview with dialogue partners from all over the world. Support us & become apatreon.

Friday Dec 20, 2024
Friday Dec 20, 2024
Stefan Fuchs (audio archiv - Wissenschaftsjournalist) im Gespräch mit Jakob Pastötter. Der Sexualwissenschaftler und Kulturanthropole Jakob Pastötter beschreibt die Geschichte der Pornographie von Beginn der Fotografie bis zu Porno im Internet. In welcher Beziehung stehen pornographische Inhalte zur Sexualität? Wie hat sich die Gesellschaft verändert und welche Auswirkungen hat dies bis heute? Jakob Pastötter ist Dozent an der Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg; seit 2007 außerordentlicher klinischer Professor an der American Academy of Clinical Sexology (AACS), Orlando, Forida; seit 2019 Gastforscher an der Fakultät für Soziologie, Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften, Vietnam National University - Ho Chi Minh City und Vizepräsident und Ausbilder des Internationalen Instituts für Integrative Kognitive Psychotherapie (IICPI).
Stefan Fuchs (audio archiv - Science journalist) in conversation with Jakob Pastötter. The sexologist and cultural anthropologist Jakob Pastötter describes the history of pornography from the beginning of photography to porn on the Internet. What is the relationship between pornographic content and sexuality? How has society changed and what effects does this still have today? Jakob Pastötter is Lecturer at Baden-Wuerttemberg State Centre for Civic Education; since 2007 - Clinical Associate Professor at American Academy of Clinical Sexology (AACS), Orlando, Forida; since 2019 Visiting Researcher at the Faculty of Sociology, University of Social Sciences and Humanities, Vietnam National University – Ho Chi Minh City, Vietnam and since 2020 Vice President and Trainer International Integrative Cognitive Psychotherapy Institute (IICPI).
Veröffentlichungen u.a. / publications a.o.:
- Jakob Pastötter, zusanmmen mit Phil Pöschl and Regula Lehmann: “Powergirls and Strong Guys”. Safer Surfing: Wien 2018.
- Jakob Pastötter, Jennifer Evans, Rüdiger Lautmann, Florian Mildenberger (Hrsg.): "Was ist homosexualität? Forschungsgeschichte, gesellschaftliche Entwicklungen und Perspektiven. " Männerschwarm, Hamburg 2014.
-Jakob Pastötter: "Erotic Home Entertainment und Zivilisationsprozeß. Analyse des postindustriellen Phänomens "Hardcore. Pornographie." Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden 2003.
/ audio archiv ist ein selbstfinanziertes startup. Alle podcasts sind kostenlos. Wenn ihr den podcast gut findet unterstützt uns mit einem Kaffee. audio archiv is a self-financed startup. All podcasts are free of charge. If you like the podcast, please support us with a coffee HERE YOU GO. Thank you for your support!
Every Friday a new historical interview with dialogue partners from all over the world. Support us & become apatreon.

Friday Dec 13, 2024
Friday Dec 13, 2024
Christoph Burgmer im Gespräch mit Werner Ende (1937-2024). Der Islamwissenschaftler Werner Ende lehrte an der Universität Freiburg i.Br. Werner Ende hat zusammen mit Udo Steinbach das Standardwerk "Der Islam in der Gegenwart" herausgegeben. Das Interview dreht sich Fragen des Islams in der Gegenwart.
Christoph Burgmer in conversation with Werner Ende (1937-2024). The Islamic scholar Werner Ende taught at the University of Freiburg i.Br. Together with Udo Steinbach, Werner Ende published the standard work “Der Islam in der Gegenwart”. The interview focuses on questions of Islam in the present.
Veröffentlichungen u.a. / publications a.o.:
Werner Ende, Udo Steinbach (Hrsg.): "Der Islam in der Gegenwart." C.H. Beck Verlag, München 2005.
/ audio archiv ist ein selbstfinanziertes startup. Alle podcasts sind kostenlos. Wenn ihr den podcast gut findet unterstützt uns mit einem Kaffee. audio archiv is a self-financed startup. All podcasts are free of charge. If you like the podcast, please support us with a coffee HERE YOU GO. Thank you for your support!
Every Friday a new historical interview with dialogue partners from all over the world. Support us & become apatreon.

Friday Dec 06, 2024
Friday Dec 06, 2024
Christoph Burgmer und Munika al Shurbaghi (audio archiv) im Gespräch mit Ravi Chopra. Ravi Chopra ist der Direktor des Peoples Science Institute in Dehradun im indischen Bundesstaat Uttarakhand. Ravi Chopra ist einer der Gründer:innen der indischen Umweltschutzbewegung und war maßgeblich an der ersten indischen Studie zum Zustand von Umwelt und Natur in Indien 1982 beteiligt. Das Peoples Science Institute in Dehradun wurde 1988 gegründet, ist eine NGO im Bereich Armutsbekämpfung, Umweltschutz, Wasser- und Ressourcenmanagement. Das Gespräch mit Ravi Chopra dreht sich um Waldsterben, Wassermanagement und Straßenbau im indischen Himalaya. Es wurde 2016 aufgezeichnet.
Christoph Burgmer and Monuka al Shurbaghi (audio archiv) in conversation with Ravi Chopra. Ravi Chopra is the director of the Peoples Science Institute in Dehradun in the Indian state of Uttarakhand. Ravi Chopra is one of the founders of the Indian environmental protection movement and was instrumental in the first Indian study on the state of the environment and nature in India in 1982. The Peoples Science Institute in Dehradun was founded in 1988 and is an NGO in the field of poverty alleviation, environmental protection water- and resource management. The interview with Ravi Chopra focusses on deforestation, water management and road construction in the Indian Himalayas. It was recorded in 2016.
Peoples Science Institute Dehradun - India
/ audio archiv ist ein selbstfinanziertes startup. Alle podcasts sind kostenlos. Wenn ihr den podcast gut findet unterstützt uns mit einem Kaffee. audio archiv is a self-financed startup. All podcasts are free of charge. If you like the podcast, please support us with a coffee HERE YOU GO. Thank you for your support!
Every Friday a new historical interview with dialogue partners from all over the world. Support us & become apatreon.