Historische Interviews mit Schrifttsteller:innen, Philosoph:innen, Aktivist:innen und Intellektuellen aus aller Welt.
Historical interviews with writers, philosophers, activists and intellectuals from around the world.
Entretiens historiques avec des écrivains, des philosophes, des activistes et des intellectuels du monde entier.
مقابلات تاريخية مع كتاب وفلاسفة ونشطاء ومثقفين من جميع أنحاء العالم.
مصاحبه های تاریخی با نویسندگان، فیلسوفان، فعالان و روشنفکران از سراسر جهان.
Stefan Fuchs (audio archiv - Wissenschaftsjournalist) im Gespräch mit Claus Offe. Der 1940 geborne Claus Offe gilt als herausragender Vertreter der undogmatischen Linken. Der Philosoph und Soziologe gehört zur späten Frankfurter Schule gemeinsam mit Jürgen Habermas. Er vertritt kritische Thesen gegenüber der permanenten Rationalisierung von Arbeit, dem Diktum neoliberaler Profitmaximierung und dem börsengetriebenen Finanzkapitalismus. Dagegen fordert er ein "bedingungsloses Grundeinkommen". Das Gespräch wurde 2008 aufgezeichnet. Stefan Fuchs (audio archiv - Science journalist) in conversation with Claus Offe. Claus Offe, born in 1940, is regarded as an outstanding representative of the undogmatic left. The philosopher and sociologist belongs to the late Frankfurt School together with Jürgen Habermas. He is critical of the permanent rationalisation of work, the dictum of neoliberal profit maximisation and stock market-driven financial capitalism. In contrast, he calls for an ‘unconditional basic income’. The interview was recorded in 2008. Veröffentlichungen u.a. / publications e.g.: - Claus Offe: "Gesammelte Schriften." Band 1-6, Springer VS Verlag, Wiesbaden 2018-2020. - Claus Offe: "Europe entrapped." Polity Press, Cambridge 2014. - Claus Offe: "Reflections on America: Tocqueville, Weber and Adorno in the Uniterd States." Univercity Press, Cambridge 2005.
Christoph Burgmer im Gespräch mit Reinhard Schulze. Der deutsch-schweitzer Islamwissenschaftler Reinhard Schulze erläutert den zeitgenössischen Umgang der Muslime mit dem Korantext. Anders als in der jahrhundertealten Tradition ist der Korantext heute Gegenstand individueller Interpretationen und überall in jeder Situation verfügbar. Die islamische Moderne bedeutet für jeden Gläubigen durch das ”Selber Lesen” des Koran eine rationale, individuelle Auseinandersetzung mit dem als real verstandenen Wort Gottes. Die individuelle Auslegung des Korantextes steht damit in Gegensatz zur politideologischen Interpretation des Korantextes durch islamische Fundamentalist:innen. Ein Gespräch mit Reinhard Schulze zum ”Islam in Deutschland” haben wir am 20.09.2024 gesendet. Christoph Burgmer in conversation with Reinhard Schulze. Reinhard Schulze, a swiis-german Orientalist, explains how Muslims deal with the Koranic text today. Unlike in the centuries-old tradition, the Koranic text is now subject to individual interpretation and is available everywhere in every situation. For every believer, Islamic modernity means a rational, individual dialogue with the Word of God, which is understood as real, by ‘reading the Qur'an themselves’. And thus stands in contrast to the political-ideological interpretation of the Koranic text by Islamic fundamentalists. We broadcast an interview with Reinhard Schulze on ‘Islam in Germany’ on 20 September 2024. كريستوف بورغمر في حوار مع راينهارد شولتسه. يشرح راينهارد شولتسه، وهو باحث إسلامي من ألمانيا وخارجها، كيف يتعامل المسلمون اليوم مع النص القرآني. على عكس ما كان عليه الحال في التقاليد القديمة التي تعود إلى قرون مضت، أصبح النص القرآني الآن خاضعًا للتفسير الفردي ومتاحًا في كل مكان وفي كل موقف. فالحداثة الإسلامية تعني بالنسبة لكل مؤمن حوارًا عقلانيًا فرديًا مع كلام الله الذي يُفهم على أنه حقيقي، وذلك من خلال ”قراءة القرآن بأنفسهم“. وهكذا يقف على النقيض من التفسير السياسي الأيديولوجي للنص القرآني من قبل الأصوليين الإسلاميين. سنبث مقابلة مع راينهارد شولتسه حول ”الإسلام في ألمانيا“ في 20 سبتمبر 2024. Siehe auch die Webseite von Reinhard Schulze / انظر أيضًا الموقع الإلكتروني لراينهارد شولتسه / See also the website of Reinhard Schulze: https://www.fino-schulze.net/
Veröffentlichungen / publications u.a.: Reinhard Schulze: "Geschichte der islamischen Welt. Von 1900 bis zur Gegenwart." C.H. Beck Verlag, München 2016.
Stefan Fuchs (audio archiv - Wissenschaftsjournalist) im Gespräch mit Benjamin R. Barber (1939-2017). Der Professor für Zivilgesellschaft Benjamin R. Barber vertrat Positionen der direkten Demokratie. Er war neben dem amerikanischen Philosophen Michael Walzer der wichtigste Verteter des "Kommunitarismus". Sein Buch "Jihad versus Mc World - Coca Cola und Heiliger Krieg" gilt als eines der einflußreichsten Veröffentlichungen im späten 20. Jahrhundert. Sein öffentliches Engagement galt der direkten Demokratie und wendete sich gegen einen sinnentleerten, destruktiven Kaspitalismus, gegen autoritäre repräsentative Demokratien und gegen rechten Tribalismus, den Rechtsradikale, "Reichsbürger" und islamische Fundamentalisten gleichermaßen vertreten. Benjamin R. Barber studierte am Albert Schweizer College in Graubünden in der Schweiz. Dieses Gespräch wurde 2010 in deutscher Sprache 2010 geführt. Stefan Fuchs (audio archiv - Science journalist) in conversation with Benjamin R. Barber (1939-2017). The professor of civil society Benjamin R. Barber was a proponent of direct democracy and, alongside the American philosopher Michael Walzer, the most important proponent of “communitarianism”. His book “Jihad versus Mc World - Coca Cola and Holy War” is considered one of the most influential publications of the late 20th century. His public commitment was to direct democracy and turned against a meaningless, destructive caspitalism, against authoritarian representative democracies and against right-wing tribalism, which is represented by right-wing extremists, “Reich citizens” and Islamic fundamentalists alike. Benjamin R. Barber studied at the Albert Schweizer College in Graubünden, Switzerland, which is why this interview was also conducted in German in 2010. Veröffentlichungen u.a. / publications: - Benjamin R. Barber: "Consumed! Wie der Markt Kinder verführt, Erwachsene infantilisiert und die Bürger verschlingt." C.H. Beck Verlag, München 2007. - Benjamin R. Barber: "Imperium der Angst: Die USA und die Neuordnung der Welt." C.H.Beck Verlag, München 2003. -Benjamin R. Barber:"Coca Cola und Heiliger Krieg. Wie Kapitalismus und Fundamentalismus Demokratie und Freiheit abschaffen." Scherz Verlag, München 1996.
Christoph Burgmer im Gespräch mit Michael Albert. Der 1947 in New York geborene Michael Albert ist antikapitalistischer Utopist und Bürgerrechtler. Sein Buch "Parecon. Leben nach dem Kapitalismus", ist die Utopie einer neuen globalen Wirtschaftsordnung und wurde in über 20 Sprachen übersetzt. Michael Albert ist einer der Mitbegründer:innen und Betreiber:innen der US-amerikanischen alternativen Nachrichtenplattform ZNetwork. Das Gespräch mit Michael Albert wurde 2004 im Mumbai, Indien geführt. Christoph Burgmer in conversation with Michael Albert. Born in New York in 1947, Michael Albert is an anti-capitalist utopian and civil rights activist. His book ‘Parecon. Life after Capitalism’, is the utopia of a new global economic order and has been translated into over 20 languages. Michael Albert is one of the co-founders and operators of the us-american alternative news platform ZNetwork. The interview with Michael Albert was conducted in 2004 in Mumbai, India.
Veröffentlichung u.a. / publications: -Michael Albert: "Parecon. Leben nach dem Kapitalismus.“ Trotzdem Verlag. Frankfurt a.M. 2005. Michael Albert: "Die machbare Utopie. Strategien für eine gesellschaftliche Zukunft." (Im Englischen ein Vorwort von Noam Chomsky). Unrast Verlag, Münster 2018. Michael Albert: "No bosses. A new economy for a better world." Vorwort von Noam Chomsky und Yanis Varoufakis. Zer0 books, 2021.
Stefan Fuchs (audio archiv - Wissenschaftsjournalist) im Gespräch mit Jakob Pastötter. Der Sexualwissenschaftler und Kulturanthropole Jakob Pastötter beschreibt die Geschichte der Pornographie von Beginn der Fotografie bis zu Porno im Internet. In welcher Beziehung stehen pornographische Inhalte zur Sexualität? Wie hat sich die Gesellschaft verändert und welche Auswirkungen hat dies bis heute? Jakob Pastötter ist Dozent an der Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg; seit 2007 außerordentlicher klinischer Professor an der American Academy of Clinical Sexology (AACS), Orlando, Forida; seit 2019 Gastforscher an der Fakultät für Soziologie, Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften, Vietnam National University - Ho Chi Minh City und Vizepräsident und Ausbilder des Internationalen Instituts für Integrative Kognitive Psychotherapie (IICPI). Stefan Fuchs (audio archiv - Science journalist) in conversation with Jakob Pastötter. The sexologist and cultural anthropologist Jakob Pastötter describes the history of pornography from the beginning of photography to porn on the Internet. What is the relationship between pornographic content and sexuality? How has society changed and what effects does this still have today? Jakob Pastötter is Lecturer at Baden-Wuerttemberg State Centre for Civic Education; since 2007 - Clinical Associate Professor at American Academy of Clinical Sexology (AACS), Orlando, Forida; since 2019 Visiting Researcher at the Faculty of Sociology, University of Social Sciences and Humanities, Vietnam National University – Ho Chi Minh City, Vietnam and since 2020 Vice President and Trainer International Integrative Cognitive Psychotherapy Institute (IICPI).
Veröffentlichungen/publications u.a.: - Jakob Pastötter, zusanmmen mit Phil Pöschl and Regula Lehmann: “Powergirls and Strong Guys”. Safer Surfing: Wien 2018. - Jakob Pastötter, Jennifer Evans, Rüdiger Lautmann, Florian Mildenberger (Hrsg.): "Was ist homosexualität? Forschungsgeschichte, gesellschaftliche Entwicklungen und Perspektiven. " Männerschwarm, Hamburg 2014. -Jakob Pastötter: "Erotic Home Entertainment und Zivilisationsprozeß. Analyse des postindustriellen Phänomens "Hardcore. Pornographie." Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden 2003.
Christoph Burgmer im Gespräch mit Werner Ende (1937-2024). Der Islamwissenschaftler Werner Ende lehrte an der Universität Freiburg i.Br. Werner Ende hat zusammen mit Udo Steinbach das Standardwerk "Der Islam in der Gegenwart" herausgegeben. Das Interview dreht sich Fragen des Islams in der Gegenwart. Christoph Burgmer in conversation with Werner Ende (1937-2024). The Islamic scholar Werner Ende taught at the University of Freiburg i.Br. Together with Udo Steinbach, Werner Ende published the standard work “Der Islam in der Gegenwart”. The interview focuses on questions of Islam in the present. Veröffentlichungen u.a. / publications a.o.: Werner Ende, Udo Steinbach (Hrsg.): "Der Islam in der Gegenwart." C.H. Beck Verlag, München 2005.
Christoph Burgmer und Munika al Shurbaghi (audio archiv) im Gespräch mit Ravi Chopra. Ravi Chopra ist der Direktor des Peoples Science Institute in Dehradun im indischen Bundesstaat Uttarakhand. Ravi Chopra ist einer der Gründer:innen der indischen Umweltschutzbewegung und war maßgeblich an der ersten indischen Studie zum Zustand von Umwelt und Natur in Indien 1982 beteiligt. Das Peoples Science Institute in Dehradun wurde 1988 gegründet, ist eine NGO im Bereich Armutsbekämpfung, Umweltschutz, Wasser- und Ressourcenmanagement. Das Gespräch mit Ravi Chopra dreht sich um Waldsterben, Wassermanagement und Straßenbau im indischen Himalaya. Es wurde 2016 aufgezeichnet. Christoph Burgmer and Monuka al Shurbaghi (audio archiv) in conversation with Ravi Chopra. Ravi Chopra is the director of the Peoples Science Institute in Dehradun in the Indian state of Uttarakhand. Ravi Chopra is one of the founders of the Indian environmental protection movement and was instrumental in the first Indian study on the state of the environment and nature in India in 1982. The Peoples Science Institute in Dehradun was founded in 1988 and is an NGO in the field of poverty alleviation, environmental protection water- and resource management. The interview with Ravi Chopra focusses on deforestation, water management and road construction in the Indian Himalayas. It was recorded in 2016. Peoples Science Institute Dehradun - India
Christoph Burgmer im Gespräch mit Helmut Reinalter. Helmut Reinalter ist Hisoriker und Philosoph. Er lehrte von 1981-2009 an der Universität Innsbruck. Seit 1988 ist er Mitglied im Club of Rome. Helmut Reinalter ist einer der besten Kenner der Geschichte des Freimaurertums sowie der europäischen Ideengeschichte seit der Aufklärung. Schwerpunkt dieses Gespräches ist Geschichte und Gegenwart des Verschwörungsdenkens als antiaufklärerischer Ideologie politischer Machtergreifung. Christoph Burgmer in conversation with Helmut Reinalter. Helmut Reinalter is a historian and philosopher. He taught at the University of Innsbruck from 1981-2009. He has been a member of the Club of Rome since 1988. Helmut Reinalter is one of the best experts on the history of the freemasonry and the history of European ideas since the Enlightenment. This discussion will focus on the past and present of conspiracy thinking as an ideology of political power grabbing. Veröffentlichungen / publications u.a.: - Helmut Reinalter (Hg.): "Handbuch der Verschwörungstheorien." Leibzig, Salier Verlag 2018. - Helmut Reinalter: "Der aufgeklärte Mensch. Das neue Aufklärungsdenken." Würzburg, Königshausen & Neumann Verlag 2016. - Helmut Reinalter (Hg.): "Freimaurer und Geheimbünde im 19. und 20. Jahrhundert in Mitteleuropa." Innsbruck, Wien, Studienverlag 2016.
Stefan Fuchs (audio archiv) im Gespräch mit Victoria Tauli-Corpuz. Victoria Tauli Corpuz ist eine phillipinische Aktivistin und Menschenrechtlerin. Von 2014-2020 war Sie UN Sonderberichterstatterin für die Rechte indigener Völlker. Sie ist Mitbegründerin von Indigenous Peoples Rights International. In diesem Gespräch, geführt auf dem Weltsozialforum in Mumbai, Indien 2004 erklärt Victoria Tauli-Corpuz die Notwendigkeit indigenen Widerstands und die Verflechtung von indigenen Kulturen und Klimawandel. Stefan Fuchs (audio archiv) in conversation with Victoria Tauli-Corpuz. Victoria Tauli Corpuz is a Philippine activist and human rights activist. From 2014-2020 she was UN Special Rapporteur on the Rights of Indigenous Peoples. She is co-founder of Indigenous Peoples Rights International In this interview, conducted at the World Social Forum in Mumbai, India in 2004, Victoria Tauli-Corpuz explains the need for indigenous resistance and the interconnectedness of indigenous cultures and climate change.
Christoph Burgmer im Gespräch mit der Soziologin Nevim Çil. Nevim Çil beschreibt die Auswirkungen des Mauerfalls auf die türkische Community in Berlin und Deutschland. Diese galten, obwohl in Deutschland geboren, jetzt als »Einwanderer, die sich nun gefälligst hinten anstellen sollten". Sie wurden als Ausländer identifiziert, die den Westen, seine Demokratie und Gesellschaft nicht kannten. Das Gespräch wurde 2010 geführt. Christoph Burgmer in conversation with sociologist Nevim Çil. Nevim Çil describes the effects of the fall of the Berlin Wall on the Turkish community in Berlin and Germany. Although they were born in Germany, they were now reduced to migrants in search of a better life who were unfamiliar with the West, its democracy and society. Veröffentlichung / publication: - Nevim Çil: "Topographie des Außenseiters. Türkische Generationen und der deutsch-deutsche Wiedervereinigungsprozess." Verlag Schiler & Mücke, Berlin 2010.
Stefan Fuchs (audio archiv - Wissenschaftsjournalist) im Gespräch mit Claus Leggewie. Der Politikwissenschaftler Claus Leggewie über die Kultur der USA, über die europäischen Ansichten und die transatlantischen Absichten. Das Gespräch wurde 2008 aufgenommen. Stefan Fuchs (audio archiv - science journalist) in conversation with Claus Leggewie. Political scientist Claus Leggewie on the culture of the USA, European views and transatlantic intentions. The interview was recorded in 2008.
Christoph Burgmer im Gespräch mit Zygmunt Baumann (1925-2017). Der polnisch-britische Soziologe und Philosoph Zygmunt Baumann war einer der herausragenden Intellektuellen Europas nach dem Zweiten Weltkrieg. In diesem Gespräch geht es um die Auflösung von "Nationen Staaten", um die Anthropolgie des Menschens, um das Bestehen auf Demokratie und Menschenrechten und um das Prinzip Hoffnung. Ein erstes Gespräch mit Zygmunt Baumann haben wir am 17.11.2023 gesendet. Christoph Burgmer in conversation with Zygmunt Baumann (1925-2017). The Polish-British sociologist and philosopher Zygmunt Baumann was one of Europe's outstanding intellectuals after the Second World War. This conversation is about the dissolution of ‘nation states’, the anthropology of man, the insistence on democracy and human rights and the principle of hope. We broadcast our first interview with Zygmunt Baumann on 17 November 2023. Christoph Burgmer s'entretient avec Zygmunt Baumann (1925-2017). Le sociologue et philosophe polono-britannique Zygmunt Baumann a été l'un des intellectuels les plus remarquables d'Europe après la Seconde Guerre mondiale. Dans cet entretien, il est question de la dissolution des « États-nations », de l'anthropologie de l'être humain, de l'insistance sur la démocratie et les droits de l'homme et du principe d'espoir. Nous avons diffusé un premier entretien avec Zygmunt Baumann le 17.11.2023. Veröffentlichungen - publications u.a.: - Zygmunt Baumann: "Fragmente meines Lebens." Suhrkamp Verlag, Jüdischer Verlag, Frankfurt a.M. 2024. - Zygmunt Baumann im Suhrkamp Verlag "Retrotopia", Frankfurt a.M. 2017. "Die grosse Regression", Frankfurt a.M. 2017. "Die Angst vor den Anderen", Frankfurt a.M. 2016. und mehr....
Johannes Laping (1949-2021 - Adivasi Koordination Deutschland) im Gespräch mit Jan Bodo Sperling (1928-2024). Das deutsche (BRD) so genannte Wirtschaftswunder der 50er Jahre basiert auf dem Export. Der Nachweis industrieller Leistungsfähigkeit gelang mit der Errichtung eines Stahlwerkes im indischen Dschungel. Neben dem Stahlwerk entstand die Stadt Rourkela (heute 540.000 Einwohner). Die Planungen begannen 1954. An der Errichtung waren hunderte deutsche Firmen beteiligt. Zeitweise arbeiteten über 4000 Deutsche für einige Jahre zusammen mit ca. 60.000 Indern in Rourkela (links s. unten). Jan Bodo Sperling, vom Spiegel damals als "Sheriff von Rourkela" bezeichnet, arbeitete in den 50er jahren als verantwortlicher Leiter und Betreuer der deutschen Gastarbeiter in Indien. Jan Bodo Sperling wurde 1928 in Braunschweig geboren. Er studierte Volkswirtschaft und nach dem Indienaufenthalt Soziologie und Psychologie. Später arbeitete er für die UNO. Vorraussetzung für die Errichtung des Stahlwerks war die Enteignung der ortsansässigen Adivasi. Diese wurden entweder in Ghettos zwangsumgesiedelt oder in angebliche Siedlungen im Urwald deportiert, wo es zu Hunderten von Todesfällen durch Hunger und Kranheiten kam. Diese sind bis in die Gegenwart kaum dokumentiert. Versprochene Entschädigungszahlungen wurden bis heute nicht geleistet. So steht das Stahlwerk in Rourkela gleichzeitig am Beginn des deutschen (BRD) Wirtschaftswunders sowie auch am Beginn der industriellen Entwicklung Indiens. Zudem markiert Rourkela eine Eskalationsstufe für die bis in die Gegenwart andauernde Verteibung und soziale Diskriminierung indischer Adivasi. Das Interview wurde während der Tagung "Rourkela und die Folgen" in Bonn 2006 aufgezeichnet. Johannes Laping (1949-2021 - Adivasi Coordination Germany) in conversation with Jan Bodo Sperling (1928-2024). The German (FRG) economic miracle was based on exports all over the world. The construction of a steelworks in the Indian jungle was proof of industrial efficiency. The city of Rourkela (today 540,000 inhabitants) was built next to the steelworks. Planning began in 1954 and hundreds of German companies were involved in the construction. At times, over 4,000 Germans worked in Rourkela for several years together with around 60,000 Indians (see below left). Jan Bodo Sperling, referred to by Der Spiegel as the ‘Sheriff of Rourkela’ at the time, worked in the 1950s as the responsible manager and supervisor of the German guest workers in India. Jan Bodo Sperling was born in Braunschweig in 1928. He studied economics and, after his stay in India, sociology and psychology. He later worked for the UN. The prerequisite for the construction of the steelworks was the dispossession of the local Adivasi. They were either forcibly resettled in ghettos or deported to supposed settlements in the jungle, where hundreds of deaths from hunger and disease occurred. These have hardly been documented to this day. Promised compensation payments have still not been made. The steelworks in Rourkela thus marked the beginning of the German (FRG) economic miracle as well as the start of India's industrial development. In addition, Rourkela marks an escalation stage for the ongoing displacement and social discrimination of Indian Adivasis. The interview was recorded during the conference ‘Rourkela and the Consequences’ in Bonn in 2006. Veröffentlichungen und Hinweise - Publications and references: - Jan Bodo Sperling: "Die Rourkela-Deutschen." Mit einem Vorwort von Klaus Mehnert. DVA, Stuttgart 1965. - Adivasi Koordination Deutschland: Johannes Laping. - audio archiv: https://www.audio-archiv.com/countries/india - Adivasi Koordination Deutschland: Rourkela und die Folgen. 50 Jahre industrieller Aufbau und soziale Verantwortung
Stefan Fuchs (audio archiv) im Gespräch mit Ulrich Beck (1944-2015). Ulrich Beck ist einer der einflußreichsten Soziologen der Gegenwart. Sein Buch "Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne." wurde in 35 Sprachen übersetzt und prägte eine Generation, für die Kritik an Umweltzerstörung und okönomischer Globalisierung um jeden Preis im Mittelpunkt ihres politischen Handelns standen. Im Mittelpunkt dieses Gespräches steht der Terror der kapitalistischen Ökonomie der Gegenwart. Stefan Fuchs (audio archiv) in conversation with Ulrich Beck (1944-2015). Ulrich Beck is one of the most influential sociologists of our time. His book ‘Risk Society. Towards a New Modernity.’ was translated into 35 languages and shaped a generation for whom criticism of environmental destruction and economic globalisation at all costs were at the heart of their political actions. This discussion centres on the terror of the contemporary capitalist economy. Veröffentlichung / publications u.a.: - Ulrich Beck: "Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne." Suhrkamp. Frankfurt a.M. 1986. - Ulrich Beck: "Risk Society: Towards a New Modernity." Translated by Ritter, Mark. London: Sage Publications, 1992. - Ulrich Beck: "Die Metamorphose der Welt." Übersetzt von Frank Jakubzik, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 2016. - Ulrich Beck: "The Metamorphosis of the world: How Climate Change is transforming our concept of the world." Cambridge 2016.
Heinz Halm im Gespräch mit Christoph Burgmer. Heinz Halm, emeritierter Islamwissenschaftler der Universität Tübingen, forscht inbesondere zu zeitgenössischen Fragen des Poltischen Islam. Die Ideologischen Grundlagen des Iran, Fragen zum 12er Shiismus, der islamischen Revolution, dem politischen Islam und Menschenrechte sind die zentralen Themen dieses Gespräches. Veröffentlichungen u.a.: - Heinz Halm: "Der shiitische Islam. Von der Religion zur Revolution." Beck Verlag, München 1994. Weitere Hintergrundgespräche haben wir auf audio Archiv zu Iran veröffentlicht: - mit dem österreichischen Iranisten Bert Fragner (Sendung vom 21.4.2023) - mit der iranischen Juristin und Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi (Sendung vom 18.05.2023) - mit dem Franzosen Olivier Roy (Sendung vom 28.07.2023) Heinz Halm in conversation with Christoph Burgmer. Heinz Halm, Islamic scholar emeritus at the University of Tübingen, particularly researches contemporary issues of political Islam. The ideological foundations of Iran, questions about 12 Shiism, the Islamic revolution, political Islam and human rights are the central topics of this conversation. We have published further background discussions on Iran on audio archiv: - with the Austrian Iranian expert Bert Fragner (broadcast from April 21, 2023) - with the Iranian lawyer and Nobel Peace Prize winner Shirin Ebadi (broadcast from May 18, 2023) - with the French Olivier Roy (broadcast from July 28, 2023) هاینز هالم در گفتگو با کریستوف برگمر. هاینز هالم، محقق ممتاز اسلامی در دانشگاه توبینگن، به ویژه در مورد مسائل معاصر اسلام سیاسی تحقیق می کند. مبانی عقیدتی ایران، پرسش هایی درباره تشیع 12، انقلاب اسلامی، اسلام سیاسی و حقوق بشر محورهای این گفتگو است. ما در آرشیو صوتی، بحثهای پیشزمینه دیگری درباره ایران منتشر کردهایم: - با کارشناس ایرانی اتریشی برت فراگنر (پخش از 21 آوریل 2023) - با وکیل ایرانی و برنده جایزه صلح نوبل شیرین عبادی (پخش از 18 می 2023) - با Olivier Roy فرانسوی (پخش از 28 ژوئیه 2023)
Christoph Burgmer im Gespräch mit der Imamin Rebeya Müller (1957-2024). Rebeya Müller leitete das Institut für interreligiöse Pädagogik und Didaktik in Köln. Die muslimische Feministin vertrat eine geschlechterspezifische Pädagogik, bildete Lehrer:innen fort und gestaltete Bücher für einen islamischen Religionsunterricht an öffentlichen Schulen. Im Rahmen eines "geschlechtergerechten Islam" veranstaltete Sie Selbstbehauptungstrainings für muslimische Mädchen. Das Gespräch dreht sich unter anderem um Fragen des Islam an Schulen in Deutschland. كريستوف بورغمر في حوار مع الإمام ربيعة مولر (1957-2024). ترأست ربيعة مولر معهد التربية والتعليم بين الأديان في كولونيا. دعت هذه الناشطة النسوية المسلمة إلى التربية الخاصة بالجنسين، ودربت المعلمين وصممت كتبًا للتعليم الديني الإسلامي في المدارس العامة. وكجزء من ”الإسلام القائم على المساواة بين الجنسين“، نظمت تدريبًا لتأكيد الذات للفتيات المسلمات.يدور الحوار، من بين أمور أخرى، حول مسائل الإسلام في المدارس في ألمانيا. Christoph Burgmer in conversation with the imam Rebeya Müller (1957-2024). Rebeya Müller headed the Institute for Interreligious Education and Didactics in Cologne. The Muslim feminist advocated gender-specific pedagogy, trained teachers and designed books for Islamic religious education in public schools. As part of ‘gender-equitable Islam’, she organised self-assertion training for Muslim girls. The conversation revolves, among other things, around questions of Islam in schools in Germany. Veröffentlichungen u.a.: - Rebeya Müller, Lamya Kaddor: "Der Islam für Kinder und Erwachsene." Beck Verlag, München 2023. - Jörg Imran Schröter (Hrsg.): "Islam-Didaktik - Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Verlag 2020.